## Figuren zusammensetzen
| Nr | Antwort | Zusammengesetze Lösungsfigur |
| --- | ------- | ---------------------------- |
| 1 | B |  |
| 2 | C |  |
| 3 | A |  |
| 4 | A |  |
| 5 | D |  |
| 6 | B |  |
| 7 | D |  |
| 8 | A |  |
| 9 | A |  |
| 10 | D |  |
| 11 | D |  |
| 12 | A |  |
| 13 | B |  |
| 14 | E |  |
| 15 | C |  |
## Zahlenfolgen
### 16
**(B) 60 | 79**
Erklärung: Es wird rechenmäßig immer eine Zahl übersprungen. Dadurch entstehen
zwei Zahlenreihen. Die erste Zahlenreihe wird mit 6 subtrahiert, die zweite wird mit 7
subtrahiert. Zusätzlich verringert sich der Subtrahend der ersten Zahlenreihe um 7, der
Subtrahend der zweiten Zahlenreihe erhöht sich um 5.
1. Reihe: 61 − 6 = 55 → 55 − (6 − 7) = 56 usw.
2. Reihe: 96 − 7 = 89 → 89 − (7 + 5) = 77 usw.
### 17
**(D) 46 | 25**
Erklärung: Es wird abwechselnd mit 5 und 3 subtrahiert. Zusätzlich erhöht sich der zweite
Subtrahend (= 3) jedes mal um 6.
### 18
**(C) 90 | 105**
Erklärung: Es wird rechenmäßig eine bzw. mehrere Zahlen übersprungen. Dadurch
entstehen zwei Zahlenreihen. Die erste Zahlenreihe wird mit 9 subtrahiert, die zweite wird
mit 5 subtrahiert. Zusätzlich erhöht sich der Subtrahend der ersten Zahlenreihe um 4, der
Subtrahend der zweiten Zahlenreihe verringert sich um 5.
1. Reihe (überspringt zwei Zahlen): 71 − 9 = 62 → 62 − (9 + 4) = 49 usw.
2. Reihe (überspringt abwechselnd keine bzw. eine Zahl): 80 − 5 = 75 → 75 − (5 − 5) = 75
usw.
### 19
**(D) 10 | 30**
Erklärung: Jede Zahl überspringt jeweils zwei Zahlen. Dabei wird abwechselnd mit 7
addiert, 3 subtrahiert und 3 addiert.
10 + 7 = 17; 16 − 3 = 13; 24 + 3 = 27 usw.
### 20
**(D) 73 | 26**
Erklärung: Hierbei handelt es sich um ein Misch-System mit Überspringen. Jede Zahl überspringt jeweils zwei Zahlen. Dabei wird abwechselnd mit 3 addiert, mit der vorherigen Zahl addiert und mit 7 subtrahiert. 24 + 3 = 27; 22 + 24 = 46; 40 - 7 = 33 usw.
### 21
**(A) 23 | 96**
Erklärung: Jede Zahl überspringt jeweils zwei Zahlen. Dabei wird abwechselnd mit 6
subtrahiert, 2 addiert und 2 multipliziert.
12 − 6 = 6; 19 + 2 = 21; 24 × 2 = 48 usw.
### 22
**(E) 102 | 99**
Erklärung: Es wird abwechselnd mit 2 multipliziert und mit 3 subtrahiert.
### 23
**(A) 38 | 41**
Erklärung: Es wird abwechselnd mit 3 multipliziert, 11 addiert und 3 subtrahiert. Zusätzlich
verringert sich der Multiplikator (= 3) jedes mal um 1 und der Summand (= 11) jedes mal
um 4.
3 × 3 = 9 → 9 + 11 = 20 → 20 − 3 = 17 → 17 × (3 − 1) = 34 → 34 + (11 − 4) = 41 usw
### 24
**(A) 16 | 11**
Erklärung: Jede Zahl überspringt jeweils zwei Zahlen. Dabei wird abwechselnd mit 2
multipliziert, 2 dividiert und 4 subtrahiert.
28 × 2 = 56; 64 / 2 = 32; 19 − 4 = 15 usw.
### 25
**(C) 19 | 41**
Erklärung: Es wird rechenmäßig immer eine Zahl übersprungen. Dadurch entstehen zwei
Zahlenreihen. Die eine Zahlenreihe wird mit 2 addiert, die andere wird mit 8 subtrahiert.
1. Reihe: 33 + 2 = 35 → 35 + 2 = 37 usw.
2. Reihe: 43 − 8 = 35 → 35 − 8 = 27 usw.
## Wortflüssigkeit
**26** D) Lösungswort: ANDRANG
**27** D) Lösungswort: ZEITLUPE
**28** A) Lösungswort: SAUERTEIG
**29** E) Lösungswort: EMBOLIE
**30** D) Lösungswort: OBJEKT
**31** A) Lösungswort: HERZFEHLER
**32** D) Lösungswort: MIKROSKOP
**33** B) Lösungswort: WACHSTUM
**34** D) Lösungswort: GLETSCHER
**35** A) Lösungswort: MELANOM
**36** D) Lösungswort: SCHLUCK
**37** C) Lösungswort: ERKENNTNIS
**38** D) Lösungswort: KLOPAPIER
**39** A) Lösungswort: AUSBRUCH
**40** C) Lösungswort: TREIBGAS
## Gedächtnis und Merkfähigkeit
**41** A
**42** B
**43** C
**44** A
**45** E
**46** A
**47** B
**48** A
**49** C
**50** A
**51** B
**52** C
**53** A
**54** C
**55** C
**56** A
**57** C
**58** B
**59** D
**60** A
**61** C
**62** B
**63** D
**64** E
**65** A
## Implikationen erkennen
**66** B
**67** D
**68** A
**69** D
**70** E
**71** D
**72** C
**73** C
**74** C
**75** D