## 1000
**A) $\vec{c} = (-1;-7)$**
Um den Vektor $\vec{c}$ zu bestimmen, der die Gleichung $\vec{a} + \vec{b} + \vec{c} = \vec{0}$ erfüllt, müssen wir nach $\vec{c}$ auflösen:
$\vec{c} = -(\vec{a} + \vec{b})$
Zuerst berechnen wir die Summe von $\vec{a}$ und $\vec{b}$:
$\vec{a} + \vec{b} = (2;3) + (-1;4) = (2+(-1);3+4) = (1;7)$
Nun multiplizieren wir dieses Ergebnis mit $-1$, um $\vec{c}$ zu erhalten:
$\vec{c} = -(1;7) = (-1;-7)$
Die Antwort A ist korrekt, weil nur der Vektor $\vec{c} = (-1;-7)$ die Gleichung erfüllt. Man kann dies überprüfen, indem man alle drei Vektoren addiert:
$\vec{a} + \vec{b} + \vec{c} = (2;3) + (-1;4) + (-1;-7) = (0;0) = \vec{0}$
Die anderen Antwortoptionen ergeben bei der Addition mit $\vec{a}$ und $\vec{b}$ nicht den Nullvektor.
## 1001
**A) 2**
Das Skalarprodukt zweier Vektoren berechnet man, indem man die entsprechenden Komponenten miteinander multipliziert und dann addiert.
$\vec{a} \cdot \vec{b} = a_1 \cdot b_1 + a_2 \cdot b_2$
Für die gegebenen Vektoren $\vec{a} = (2,-4)$ und $\vec{b} = (-3,-2)$ ergibt sich:
$\vec{a} \cdot \vec{b} = 2 \cdot (-3) + (-4) \cdot (-2)$
$\vec{a} \cdot \vec{b} = -6 + 8$
$\vec{a} \cdot \vec{b} = 2$
Das Ergebnis ist also 2, was der Antwort A entspricht. Die anderen Antworten sind falsch, weil bei ihnen entweder Rechenfehler gemacht wurden oder die Regel für das Skalarprodukt nicht korrekt angewendet wurde. Zum Beispiel würde man -8 erhalten, wenn man das Vorzeichen bei der Multiplikation von (-4) und (-2) falsch berücksichtigt.
1.002 C) $\vec{c} = (0,4)$
Um den Summenvektor $\vec{c} = \vec{a} + \vec{b}$ zu berechnen, addiere ich die entsprechenden Komponenten der Vektoren $\vec{a} = (-2,4)$ und $\vec{b} = (2,0)$:
$\begin{equation}
\vec{c} = \vec{a} + \vec{b} = (-2,4) + (2,0) = (-2+2, 4+0) = (0,4)
\end{equation}$
Bei der Vektoraddition werden einfach die x-Komponenten und die y-Komponenten jeweils miteinander addiert. Die x-Komponenten ergeben $-2+2=0$ und die y-Komponenten ergeben $4+0=4$, was zum Ergebnis $(0,4)$ führt.
Die anderen Antwortoptionen sind falsch, weil dort die Komponenten nicht korrekt addiert wurden. Zum Beispiel wurde bei Option A vermutlich subtrahiert statt addiert, und bei den Optionen B, D und E wurden die Komponenten vertauscht oder falsch berechnet.
## 1002
**C)** $\vec{c} = (0,4)$
Um den Summenvektor $\vec{c} = \vec{a} + \vec{b}$ zu berechnen, addiere ich die entsprechenden Komponenten der Vektoren $\vec{a} = (-2,4)$ und $\vec{b} = (2,0)$:
$\begin{equation}
\vec{c} = \vec{a} + \vec{b} = (-2,4) + (2,0) = (-2+2, 4+0) = (0,4)
\end{equation}$
Bei der Vektoraddition werden einfach die x-Komponenten und die y-Komponenten jeweils miteinander addiert. Die x-Komponenten ergeben $-2+2=0$ und die y-Komponenten ergeben $4+0=4$, was zum Ergebnis $(0,4)$ führt.
## 1003
**B) gerundet 7,1**
Um den Betrag des Vektors $\vec{C}$ zu berechnen, müssen wir zuerst die Vektoraddition $\vec{C} = \vec{A} + \vec{B} - \vec{D}$ durchführen:
$\vec{A} = \begin{pmatrix} -2 \\ 4 \end{pmatrix}$, $\vec{B} = \begin{pmatrix} 2 \\ 0 \end{pmatrix}$, $\vec{D} = \begin{pmatrix} 1 \\ -3 \end{pmatrix}$
$\vec{C} = \vec{A} + \vec{B} - \vec{D} = \begin{pmatrix} -2 \\ 4 \end{pmatrix} + \begin{pmatrix} 2 \\ 0 \end{pmatrix} - \begin{pmatrix} 1 \\ -3 \end{pmatrix}$
$\vec{C} = \begin{pmatrix} -2+2-1 \\ 4+0-(-3) \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} -1 \\ 7 \end{pmatrix}$
Nun berechnen wir den Betrag des Vektors $\vec{C}$ mit der Formel:
$|\vec{C}| = \sqrt{x^2 + y^2}$
$|\vec{C}| = \sqrt{(-1)^2 + 7^2} = \sqrt{1 + 49} = \sqrt{50} \approx 7,07$
Gerundet auf eine Nachkommastelle ergibt das 7,1, was der Antwort B entspricht.
## 1004
**A) $(-1,-6)$ mit $|\vec{AB}| = \sqrt{37}$**
Um den Vektor $\vec{AB}$ zu bestimmen, subtrahiere ich die Koordinaten des Anfangspunkts A vom Endpunkt B:
$\vec{AB} = B - A = (1|-3) - (2|3) = (1-2|-3-3) = (-1|-6)$
Der Betrag eines Vektors wird mit dem Satz des Pythagoras berechnet:
$|\vec{AB}| = \sqrt{(-1)^2 + (-6)^2} = \sqrt{1 + 36} = \sqrt{37}$
Die Antwort A ist korrekt, da sowohl der Vektor $\vec{AB} = (-1,-6)$ als auch sein Betrag $|\vec{AB}| = \sqrt{37}$ richtig berechnet wurden.
Die anderen Optionen enthalten falsche Vektoren oder Beträge. Zum Beispiel gibt Option B einen völlig falschen Vektor an, und Option C unterschätzt den Betrag erheblich. Die Optionen D und E verwenden falsche Koordinaten für den Vektor.
## 1005
**A) $\vec{a} \cdot \vec{b} = 0$**
Zwei Vektoren $\vec{a}$ und $\vec{b}$ stehen genau dann senkrecht (orthogonal) zueinander, wenn ihr Skalarprodukt gleich Null ist. Das Skalarprodukt berechnet sich durch:
$\vec{a} \cdot \vec{b} = |\vec{a}||\vec{b}|\cos\theta$
wobei $\theta$ der Winkel zwischen den Vektoren ist. Wenn die Vektoren senkrecht zueinander stehen, beträgt der Winkel 90°. Da $\cos(90°) = 0$ ist, wird das gesamte Skalarprodukt null.
Die anderen Antwortmöglichkeiten sind falsch:
- B) $\vec{a} + \vec{b} = 0$ beschreibt entgegengesetzte Vektoren (antiparallel), nicht senkrechte
- C) $\vec{a} \times \vec{b} = 0$ gilt, wenn Vektoren parallel sind, nicht wenn sie senkrecht sind
- D) $\vec{a} - \vec{b} = 0$ bedeutet, dass die Vektoren identisch sind
- E) $\frac{\vec{a}}{\vec{b}} = 0$ ist mathematisch nicht definiert, da die Division von Vektoren keine Standardoperation ist
## 1006
**C) $\vec{a} = \begin{pmatrix} 4 \\ 1 \end{pmatrix}$**
Der Richtungsvektor $\vec{a}$ zwischen zwei Punkten A und B wird berechnet, indem man die Koordinaten des Anfangspunkts von denen des Endpunkts subtrahiert.
Mit A(-1,1) und B(3,2) ergibt sich:
$\begin{equation}
\vec{a} = \vec{AB} = B - A = \begin{pmatrix} 3 \\ 2 \end{pmatrix} - \begin{pmatrix} -1 \\ 1 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 3-(-1) \\ 2-1 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 4 \\ 1 \end{pmatrix}
\end{equation}$
Die anderen Antwortoptionen enthalten entweder falsche Vorzeichen (D und E) oder falsche Werte für die y-Komponente (B mit 3 statt 1, A und E mit negativen Werten).
## 1007
**C) ist eine skalare Größe.**
Der Betrag eines Vektors ist eine skalare Größe, also eine Zahl ohne Richtung. Er gibt lediglich die Länge oder Größe des Vektors an. Wenn wir beispielsweise einen Vektor $\vec{v}$ haben, dann wird sein Betrag als $|\vec{v}|$ geschrieben und ist immer positiv oder null.
Die anderen Antwortoptionen sind falsch:
- A) ist falsch, weil der Betrag keine Richtung hat, während der Ausgangsvektor eine Richtung besitzt
- B) ist falsch, weil der Betrag durch eine Wurzel aus der Summe der quadrierten Komponenten berechnet wird, nicht durch Addition von Vektoren
- D) ist falsch, weil der Betrag keine geometrische Beziehung (wie Normalität) zum Ausgangsvektor hat
- E) ist falsch, weil der Betrag eines Vektors immer positiv oder null ist, nie negativ
Beispiel: Für einen Vektor $\vec{v} = (3,4)$ beträgt der Betrag $|\vec{v}| = \sqrt{3^2 + 4^2} = \sqrt{9 + 16} = \sqrt{25} = 5$, was eine skalare Größe (einfache Zahl) ist.
## 1008
**A) Die Differenz entspricht dem Vektor, der vom Endpunkt von $\vec{b}$ zum Endpunkt von $\vec{a}$ zeigt.**
Die Vektordifferenz $\vec{a} - \vec{b}$ lässt sich geometrisch am besten verstehen, wenn wir beide Vektoren vom Ursprung aus zeichnen. Um die Differenz zu bilden, können wir die Vektoraddition nutzen: $\vec{a} - \vec{b} = \vec{a} + (-\vec{b})$.
Dabei ist $-\vec{b}$ der zu $\vec{b}$ entgegengesetzte Vektor. Wenn wir nun $\vec{a}$ und $-\vec{b}$ nach der Parallelogrammregel addieren, erhalten wir einen Vektor, der genau vom Endpunkt von $\vec{b}$ zum Endpunkt von $\vec{a}$ zeigt.
Die anderen Optionen sind falsch:
- Option B beschreibt den Mittelpunktsvektor $\frac{\vec{a}+\vec{b}}{2}$, nicht die Differenz.
- Option C ist zwar mathematisch korrekt (da $-\vec{b}$ tatsächlich die Spiegelung von $\vec{b}$ am Ursprung ist), beschreibt aber nicht die geometrische Bedeutung der Differenz.
- Option D beschreibt genau das Gegenteil der richtigen Antwort, nämlich $\vec{b}-\vec{a}$.
- Option E verwechselt die Differenz mit dem arithmetischen Mittel $\frac{\vec{a}+\vec{b}}{2}$.
## 1009
**E) $\hat{v} = \left(\frac{5}{13}, \frac{-12}{13}\right)$**
Um den Einheitsvektor $\hat{v}$ zu einem gegebenen Vektor $\vec{v}$ zu berechnen, muss man den Vektor durch seinen Betrag teilen:
$\hat{v} = \frac{\vec{v}}{|\vec{v}|}$
Für den Vektor $\vec{v} = (5, -12)$ berechnen wir zuerst den Betrag:
$|\vec{v}| = \sqrt{5^2 + (-12)^2} = \sqrt{25 + 144} = \sqrt{169} = 13$
Nun teilen wir jede Komponente des Vektors durch diesen Betrag:
$\hat{v} = \frac{(5, -12)}{13} = \left(\frac{5}{13}, \frac{-12}{13}\right)$
Die anderen Antwortoptionen sind falsch, weil:
- Option A teilt durch $169$ statt durch $13$
- Option B teilt jede Komponente durch ihren eigenen Wert
- Option C verwendet falsche Komponenten im Zähler
- Option D normiert den Vektor nicht korrekt
## 1010
A) $x = -\frac{8}{3}$
Zwei Vektoren stehen senkrecht zueinander, wenn ihr Skalarprodukt gleich Null ist. Das Skalarprodukt berechnet sich durch Multiplikation der entsprechenden Komponenten und anschließende Addition:
$\vec{a} \cdot \vec{b} = a_1 \cdot b_1 + a_2 \cdot b_2 = 0$
Für unsere Vektoren $\vec{a} = (3, 4)$ und $\vec{b} = (x, 2)$ bedeutet das:
$3 \cdot x + 4 \cdot 2 = 0$
$3x + 8 = 0$
$3x = -8$
$x = -\frac{8}{3}$
Der Wert $x = -\frac{8}{3}$ ist also korrekt, da nur mit diesem Wert die Vektoren senkrecht zueinander stehen. Die anderen Antwortoptionen erfüllen die Bedingung des Skalarprodukts gleich Null nicht.
## 1011
**B) $\vec{n} = (-4, 4)$**
Um zu prüfen, ob ein Vektor senkrecht auf einem anderen steht, berechnen wir das Skalarprodukt. Wenn das Skalarprodukt null ist, stehen die Vektoren senkrecht zueinander.
Zuerst bestimme ich den Verbindungsvektor $\vec{PQ}$:
$\vec{PQ} = Q - P = (7, 5) - (3, 1) = (4, 4)$
Nun prüfe ich, ob Vektor B senkrecht zu $\vec{PQ}$ steht:
$\vec{PQ} \cdot \vec{n}_B = (4, 4) \cdot (-4, 4)$
$= 4 \cdot (-4) + 4 \cdot 4$
$= -16 + 16$
$= 0$
Da das Skalarprodukt null ist, steht Vektor B tatsächlich senkrecht auf $\vec{PQ}$.
Bei den anderen Vektoren ergibt das Skalarprodukt mit $\vec{PQ}$ nicht null:
- Vektor A: $(4,4) \cdot (4,4) = 16 + 16 = 32 \neq 0$
- Vektor C: $(4,4) \cdot (2,-1) = 8 - 4 = 4 \neq 0$
- Vektor D: $(4,4) \cdot (1,1) = 4 + 4 = 8 \neq 0$
- Vektor E: $(4,4) \cdot (-2,3) = -8 + 12 = 4 \neq 0$